Hausbussysteme Florian Behrendt Hausbussysteme Florian Behrendt Hausbussysteme Florian Behrendt
  • Home
  • Was ich für Sie tun kann
    • Bauherr
    • Smarthomebesitzer
  • Über mich
  • Referenzen
    • Referenzprojekte
      • St-Michael Viernheim
        • Touch Display
        • Bilder
        • Video
      • Kulturhalle Großsachsen
      • Sankt Hildegard Viernheim
        • Touch Display
        • Bilder
      • Waldstadion Viernheim
  • Systeme
    • KNX
    • LCN
    • COMEXIO
  • Kontakt

Referenzobjekte:

Sankt Michael in Viernheim: Planung und Programmierung

  • LCN Anlage mit DALI Subbussen für LED und ESL Einbauleuchten
  • DMX Subbus für RGB Farbleuchten
  • 100 Lichtszenen
  • Integration der Glockensteuerung
  • Bedienung über Touch Display und IR-Fernbedienung

 Startseite Touch Display

 

Tätigkeiten dabei:

  • Teilplanung des Beleuchtungskonzeptes
  • Planung des kompletten LCN-Aufbaus
  • Planung Integration der DALI Leuchten
  • Planung des Bedienungskonzeptes
  • Planung Integration der DMX Leuchten
  • Programmierung der LCN Anlage
  • Programmierung sämtlicher DALI EVGs
  • Programmierung der Visualisierung im Domiq System

Kulturhalle Großsachsen: Programmierung

  • LCN Anlage mit DALI Subbussen für LED Rasterleuchten
  • Steuerung des Bühnenvorhangs
  • Steuerung der Verdunkelung
  • Steuerung der Fenster
  • 3 Bedientableaus und IR-Fernbedienung

 

Kulturhalle Grossachsen

Tätigkeiten dabei:

  • Programmierung der LCN Anlage
  • Programmierung sämtlicher DALI EVGs
  • Erstellung der Dokumentation

Eigentumswohnung in Mannheim

  • Ausgangslage: Undokumentierte LCN Altanlage

Tätigkeit dabei

  • Erfassen der Anlage
  • Fehlerbehebung
  • Anpassen an Benutzerwünsche
  • Lichtszenen, Programmierung und Abruf durch Benutzer
  • Verriegelungsfunktionen für Fenster und Verdunkelung

Kundenkommentar: „Für Ihr außergewöhnliches Engagement und die fantastische Arbeit an unserem LCN System möchte ich Ihnen nochmals ganz herzlich danken. Wir sind über alle Maßen begeistert, was nun alles mit dem System möglich ist. Danke!”

Denkmalgeschützes EFH auf Borkum

  • detaillierte Vorplanung zum späteren Ausbau mit LCN

Neubau EFH in Bayerbach

  • Bedarfsanalyse
  • Kostenanalyse verschiedener System
  • Planung für das System Comexio
  • Beratung des Bauherrn während der Ausführung

Sankt-Hildegard Viernheim: Planung und Programmierung

  • Ergänzung einer bestehen KNX Lichtanlage mit RGB Farbleuchten
  • Lichtszenen für konventionelles und Farblicht
  • Einbau einer Steuerung mit COMEXIO
  • DMX Steuerung für Farbleuchten und Spezialscheinwerfer
  • Integration der Glockensteuerung
  • Einbau einer Verbrauchsmessung

RGB Beleuchtung des Altarraums

Tätigkeit dabei

  • Entwurf des Beleuchtungskonzeptes
  • Planung der technischen Umsetzung
  • Umprogrammierung der KNX Altanlage
  • Programmierung des KNX/DMX Gateways
  • Programmierung der Steuerung für Touch-Display
  • Erstellung der Dokumentation und Einweisung

Waldstadion Viernheim: Planung und Programmierung

  • Steuerung der Flutlichtanlage über Comexio IO-Server
  • Energieeinsparung durch optimierte Steuerung einzelner Bereiche
  • Einschalten in Abhängigkeit der Außenhelligkeit
  • Schaltzeiten über Kalenderfunktion (Wochenkalender)
  • Fernsteuerung und Fernanpassung der Kalendereinträge
  • Verzögertes Einschalten zur Reduzierung von Lastspitzen
  • Verzögertes Ausschalten zur Erhöhung der Sicherheit beim Verlassen der Spielplätze
  • Verbrauchsberichte über E-Mail
  • September 2017 Erweiterung der Steuerung für das neu Kleinspielfeld

Waldstadion Viernheim bei Flutlicht

Tätigkeit dabei:

  • Planung des Konzeptes
  • Programmierung des Comxio Servers
  • Erstellung der Dokumentation und Einweisung

Neubau großzügiges EFH mit ELW in Zaberfeld

 EFH

  • Comexio Programmierung
  • Erweiterung durch KNX, Planung und Programmierung
  • Koordination mit dem ausführenden Elektroinstallateur
  • Beratung des Bauherrn während der Ausführung
  • Erstellung der Visualisierung
  • Fernwartung und Anpassungen der Comexio und KNX Programmierung

Neubau EFH in Erbach

  • Komplette Planung des KNX-Systems
  • Programmierung der KNX Anlage
  • Beratung des Bauherrn während der Ausführung
  • Erstellen einer Visualisierung mit Gira X1
  • Fernwartung und Anpassung der KNX Programmierung

Neubau EFH in Heidelberg

  • Komplette Planung des KNX-Systems
  • Programmierung der KNX Anlage
  • Beratung des Bauherrn während der Ausführung
  • Erstellen einer Visualisierung mit Gira X1
  • Fernwartung und Anpassung der KNX Programmierung

Einfamilienhaus Illingen

  • KNX Anlage mit Domovea Visualisierung
  • Betreuung der Anlage nach Fertigstellung ausschließlich per Fernwartung
  • Fehlerbehebung der KNX Programmierung
  • Erweiterung der Programmierung
  • Erweiterung der Visualisierung
  • Diverse Systemupdates.

Sankt Michael in Viernheim

In der Kirche musste die Beleuchtungsanlage nach 55 Jahren komplett erneuert werden. Es ist eine Hallenkirche, mit einem Kranz aus Pendelleuchten und später nachgerüsteten Halogen-Einbaudownlights. (PAR 38)

Die Anforderung an die neue Lichtanlage waren:

  • Gute Helligkeit in allen Bereichen
  • Dimmbarkeit der Leuchten
  • Einfach und übersichtliche Bedienung
  • Unterschiedliche Lichtstimmungen
  • Abspeichern von Lichtszenen

Diese Leuchten sollten ausgetauscht werden, zusätzlich waren Halogen Theaterstrahler für ein besseres Licht im Altarraum vorgesehen, eine einfache Aufgabe für eine LCN Steuerung.

Das erste Konzept, wieder Halogenleuchten zu verwenden und beim nächsten Lampenwechsel auf preisgünstige, dimmbare LED Leuchtmittel umzusteigen musste schnell verworfen werden, da die Lampenhersteller keine Leuchten für Hochvolt-Halogen Leuchten mehr anbieten. Ein Wechsel zu einer reinen LED Installation schied aus Kostengründen aus, so dass schließlich eine Mischinstallation aus LED Punktstrahler (5°) und Kompaktleuchtstofflampen gewählt wurde. Dimmbare KSL Leuchten benötigen spezielle Vorschalgeräte, eine einfache Phasenanschnittssteuerung geht leider nicht, so dass DALI EVGs eingeplant wurden. LCN-LD und LCN-HU haben einen DALI Ausgang für maximal 16 EVGs, so dass sich diese Steuerung zusätzlich ins LCN integrieren lässt.

Dialux Planung

Planung der zu verwendenden Leuchten im DIALux Programm


Die Verwendung von LED Leuchten wurde von vielen als farbiges Licht interpretiert, so dass schließlich weitere RGB Farbleuchten eingeplant werden mussten. Für kräftige Farbleuchten bieten sich Strahler aus dem Theater- / Veranstaltungsbereich an, eine Domäne der DMX Steuerung. LCN und DMX lässt sich leider nicht direkt verbinden, allerdings war zu diesem Zeitpunkt schon eine Visualisierung über das Domiq Base vorgesehen, und Domiq bietet die Möglichkeit, auch DMX zu steuern, so dass alle Systeme verbunden werden können.

RGB Lichtstimmungen

Die alte „Visualisierung“ war ein großes mechanisches Tableau. Anfänglich wurde vom Architekten ein ähnliches Tableau gefordert, eine Visualisierung über Touch Screen sollte zusätzlich für die „erweiterte Steuerung“ erstellt werden. Aus Kostengründen wurde das mechanische Tableau verworfen, so dass nur noch ein paar Tasten am Schaltschrank übrig geblieben sind und die Hauptbedienung auf das Domiq Display ausgelagert wurde.

Bilder zum Touch-Display

Weitere Bilder

Video über die Beleuchtungsanlage und Steuerung mit dem Domiq Steuerungscomputer

Das Touch Display

Startseite

 Startseite

Grundriss Beleuchtung

Übersichtsseite mit Anzeige und Bedienung der meisten Leuchten

 

Übersichtssseite

Tastenseite

 „Tasten“, verschiedene Bereiche werden zusammengefasst und können leicht über einzelne Tasten bedient werden.

DDie Seite Tasten

Szenenseite

 „Szenen“ Seite zum Abrufen und Abspeichern von kompletten Lichtstimmungen. Die 10 x 10 Speicher werden ausgenutzt. Es gibt die Auswahl eines Registers (Messe) und dann je 10 Lichtstimmungen. Diese Stimmungen können auch aus dem Kirchenschiff über die IR-Fernbedienung RT16 abgerufen werden.

 

Szenen abrufen

Szenen abspeichern

Farbliche Anpassung der Schalter bei unterschiedlichen Funktionen (Das Bild ist ein Auszug aus der Bedienungsanleitung)

 

Szenen speichern

Glockensteuerung

 

„Glocken“ Integration der 4 Glocken mit kompletten Läutsequenzen und automatischer Steuerung für Mittag- und Abendläuten

Seite Glocken

Bilder

Planung der LED Downlights mit Berechnung der Lichtintensität

Dialux Planung

Original und Planung

 

 Der Engel Original und Planung

Der Engel

RGB Zoom Scheinwerfer für den Pantokrator

RGB Zoom Scheinwerfer für den Pantokrator

Farbenspiel

 

Farbenspiel

Sankt Hildegard in Viernheim

Ergänzung der Beleuchtung mit RGB Farblichtern, DMX Subbus und Visualisierung

Für diese Kirche kam der Wunsch auf, die bestehende Beleuchtungsanlage mit RGB Farblicht zu ergänzen. Die neuen Leuchten mussten zusammen mit dem bestehenden Licht einfach zu bedienen sein. Die vorhandene KNX Anlage hatte 22 Stromkreise, davon waren 12 dimmbar. Das "Bedientableau" bestand aus 6 KNX-4-fach Tastsensoren und 8 Szenentasten. Genaue Helligkeitswerte konnten über die Schalter nicht eingestellt werden

KNX Bedientableau

Weitere Bedienelemente konnten nicht mehr untergebracht werden, weshalb ein Bedienkonzept per Touch Display gewählt wurde.

Grundrissansicht im Touch Display 

Der Abruf von kompletten Lichtstimmungen musste einfach möglich sein und sollte die bestehenden Szenentaster ergänzen. Jede Lichtstimmung wird angedimmt, um die Lebensdauer der teuren und schwierig zu wechselnden Halogen Deckenstrahler zu verlängern. Insgesamt gibt es 16 unterschiedliche Lichtszenen, die zum Teil festgelegt sind, zum Teil auch vom Benutzer eingestellt werden können.

Das Ganze wurde ergänzt um eine Strommessung für die Kirche, um hohe Stromverbraucher zu erkennen.

Bilder vom Touch Display

Bilder aus der Kirche

 

Das Touch Display

Startseite

Mit 14 Lichtkreise können unterschiedlich Lichtstimmungen erzeugt werden, 11 davon sind dimmbar. Alle Einstellungen lassen sich zu einer gemeinsamen Szene zusammenfassen.

Startseite Touch Display 

Tastenseite

Auf dem 10" Touch Display sind manche Bedienelemente etwas klein geraten. Deshalb gibt es eine alternative Seite, die einfacher zu bedienen ist, dafür aber nicht die Übersicht der Grundrissanzeige bieten kann. Die Schieberegler können prozentgenau eingestellt werden

Einzelregler

RGB Farbsteuerung

Insgesamt 10 Scheinwerfer können getrennt eingestellt werden und anschließend als Szene abgespeichert werden. Als Bedienungskonzept wurde die bekannte "Fernsteuerung" heutiger Farbleuchten gewählt.

 RGB Steuerung

 

Bilder aus Sankt Hildegard

Mit den RGB Farbscheinwerfern lassen sich beeindruckende Lichtstimmungen zaubern, die besonders bei Dunkelheit wirken. Ein 100 W LED Profilscheinwerfer leuchtet aus über 30 Meter Entfernung den großen Teppich an.

 

Altarraum in blau

Auch bei eingeschalteter Allgemeinbeleuchtung sind die Farbscheinwerfer deutlich zu sehen.

Altarraum Violett mit normaler Beleuchtung

Altarraum in Gelb

Kulturhalle Großsachsen

Im Herbst 2014 wurde die Kulturhalle in Großsachsen saniert. Dabei wurde auch die komplette Elektrik erneuert und zum Teil mit dem LCN Bussystem ausgerüstet.

 Kutlurhalle Großsachsen

 

Bedient wird die Beleuchtung über Glastastenfelder im Saal und auf der Bühne. Für Veranstaltungen können die Saaltaster verriegelt werden. Über die Schalter lässt sich das Saallicht steuern, der Bühnenvorhang, Fenster und Verdunkelung.

Zusätzlich gibt es eine Infrarotfernbedienung, über die auch Lichtszenen gespeichert und abgerufen werden können.

Blick auf die Bühne

Das Bühnenlicht wird über ein unabhängiges DMX System gesteuert.

Waldstadion Viernheim

Das Waldstadion wird überwiegend von Viernheimer Vereinen benutzt. Es gibt ein Hauptspielfeld mit Laufbahn, an den Köpfen befinden sich Leichtathletik Bereiche. Dazu gibt es zwei weitere Trainingsfelder. Die Gesamtleistung der Flutlichtanlage beträgt 60 kW.

Die Nutzung ändert sich täglich, dementsprechend auch der Bedarf für die Flutlichtanlage. Für ein Lauftraining werden z.B. nur 4 Leuchten des Hauptfeldes eingeschaltet, beim Fußballtraining oder Spielen jedoch 14. Bei der alten Steuerung musste täglich der Platzwart die benötigten Leuchten anwählen, mit einer einfachen Zeitschaltuhr wurde der frühste Anfang und das späteste Ende aller Felder eingestellt. Die Anfangszeit wurde geschätzt, ab wann es wohl nötig war, Licht anzumachen. Alle Leuchten waren den ganzen Abend an, unabhängig davon, wie lange die einzelnen Felder benötigt wurde.

Ein automatisiertes Steuerungskonzept stellte eine erhebliche Energieeinsparung in Aussicht.

Übersichtseite

 

 

 

Zeiteinträge für 2 Felder

  • Steuerung der Flutlichtanlage über Comexio IO-Server
  • Energieeinsparung durch optimierte Steuerung einzelner Bereiche
  • Einschalten in Abhängigkeit der Außenhelligkeit
  • Schaltzeiten über Kalenderfunktion (Wochenkalender)
  • Fernsteuerung und Fernanpassung der Kalendereinträge
  • Verzögertes Einschalten zur Reduzierung von Lastspitzen
  • Verzögertes Ausschalten zur Erhöhung der Sicherheit beim Verlassen der Spielplätze
  • Verbrauchsberichte über E-Mail
  • September 2017 Erweiterung der Steuerung für das neue Kleinspielfeld

Tätigkeit dabei:

  • Planung des Konzeptes
  • Programmierung des Comxio Servers
  • Erstellung der Dokumentation und Einweisung

Hausbussysteme Florian Behrendt | info@f-be.de | 06204/602603 | Impressum | Datenschutz

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.